Marker

Marker
Mạr|ker 〈m. 3
1. bes. dick schreibender Filzstift (Text\Marker)
2. 〈Sprachw.〉
2.1 Merkmal, Kennzeichen
2.2 Darstellung einer Satzstruktur mittels grafischer Darstellung od. einer mit Index versehenen Klammerung
3. 〈Biol.; bei Viren〉 genetisches Merkmal
[zu engl. mark „kennzeichnen“]

* * *

Mạr|ker [engl. marker = Kennzeichen], der; -s, -:
1) in Chemie u. Biochemie Bez. für Stoffe, die aufgrund ihrer Position in chromatographischen u. a. Trennsystemen oder in Spektren u. ä. Diagrammen als Bezugssubstanzen dienen;
2) in der Medizin Bez. für Stoffe, deren Vorhandensein in Geweben u. Körperfl. diagnostische Rückschlüsse erlaubt.

* * *

Mạr|ker [auch: 'ma:ɐ̯kɐ ], der; -s, -[s] [engl. marker, eigtl. = Kenn-, Merkzeichen]:
1. Stift zum Markieren (1 a).
2. (Biol.) genetisches Merkmal bei Viren.
3. (Med.) biologische Substanz (z. B. Protein, Hormon), deren Vorhandensein im Körper auf einen Krankheitszustand hindeutet.
4. (Sprachwiss.)
a) Merkmal eines sprachlichen Elements, dessen Vorhandensein mit + u. dessen Fehlen mit ‒ gekennzeichnet wird;
b) Darstellung der Reihenfolge von grammatischen Regeln, die angeben, wie aus einer gegebenen syntaktischen od. semantischen Struktur andere Strukturen abzuleiten sind.

* * *

I
Marker,
 
Marke.
II
Mạrker
 
[englisch, eigentlich »Kennzeichen«, »Merkzeichen«] der, -s/-(s),  
 1) allg: Gegenstand oder Stoff zum Markieren.
 
 2) Biochemie, Chemie: Bezeichnung für Moleküle, Ionen oder Atome, die mit den eigentlichen nachzuweisenden, meist hochmolekularen Verbindungen (z. B. Eiweiße) chemisch oder koordinativ verbunden werden und insbesondere durch radioaktive oder fluoreszierende Strahlung quantitativ mit hoher Genauigkeit nachweisbar sind (markierte Verbindungen). In entsprechenden Mikroskopen können die mit Marker gekennzeichneten Verbindungen innerhalb biologischer Strukturen (z. B. Zellen) auch räumlich aufgelöst werden. - Als Marker werden auch chemische Verbindungen bezeichnet, deren Position in Trennsystemen (z. B. Chromatographie, Elektrophorese) genau bekannt ist und die daher als Bezugssubstanz dienen.
 
 3) Genetik: Bezeichnung für ein Gen (Genmarker), das durch Mutation zu einem phänotypisch gut erkennbaren Allel geworden ist und als Bezugsgen dient, z. B. bei der Erstellung von Genkarten. (Markergene)
 
 4) Luftfahrt: Einflugzeichen.
 
 5) Medizin: Markierungssubstanz, z. B. Enzym, Hormon, deren (vermehrtes) Vorkommen im Blut oder im Gewebe einen Hinweis auf krankhafte Prozesse im Organismus gibt (z. B. Tumormarker, Chromosomenmarker).
 
 6) [englisch 'mɑːkə], Sprachwissenschaft: Merkmal.

* * *

Mạr|ker [auch: 'ma:kə], der; -s, -[s] [engl. marker, eigtl. = Kenn-, Merkzeichen]: 1. (Sprachw.) a) Merkmal eines sprachlichen Elements, dessen Vorhandensein mit + u. dessen Fehlen mit — gekennzeichnet wird; b) Darstellung der Konstituentenstruktur in einem Stemma; c) Darstellung der Reihenfolge von Transformationsregeln. 2. (Biol.) genetisches Merkmal bei Viren. 3. (Med.) biologische Substanz (z. B. Protein, Hormon), deren Vorhandensein im Körper auf einen Krankheitszustand hindeutet. 4. Stift zum Markieren (1 a).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marker — Marker …   Deutsch Wörterbuch

  • Marker — may refer to: Marker (linguistics), a morpheme that indicates some grammatical function Marker (telecommunications), a special purpose computer A set of sewing patterns tightly arranged within a rectangle that is placed over cloth to be cut… …   Wikipedia

  • Marker — bezeichnet einen farbigen Markierstift, um Textpassagen hervorzuheben, siehe Marker (Stift) eine biologische Substanz, die als Indikator auf einen biologischen Zustand hindeutet, siehe Biomarker eine körpereigene Substanz, die auf die Anwesenheit …   Deutsch Wikipedia

  • Märker — steht für: Berliner Burschenschaft der Märker Märker (Zeitung), ein Anzeigenblatt in vier Landkreisen von Nordbrandenburg Märker Gruppe, ein Zement und Umwelttechnik Konzern Der Märker, Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • MARKER (C.) — MARKER CHRIS (1921 ) Écrivain et cinéaste français, né (selon certaines sources) à Paris, dans le quartier de Belleville. Sa formation première reste enveloppée d’obscurité. Journaliste après la guerre, il crée aux éditions du Seuil la collection …   Encyclopédie Universelle

  • marker — UK US /ˈmɑːkər/ noun ► [C] a sign that shows what something is like or proves that something exists: a marker of sth »The company sees its invitation to join the business forum as a marker of success. ► [C, usually singular] something that is… …   Financial and business terms

  • marker — [MÁR CĂR] s. m. 1. genă mutantă cu efecte fenotipice detectabile, cu localizare cunoscută, care permite localizarea altor gene. 2. particularitate morfologică ce permite identificarea corectă a unui cromozom. ♢ cromozom diferit de omologul său… …   Dicționar Român

  • marker — / mɑ:kə/, it. / marker/ s. ingl. [der. di (to ) mark segnare, contrassegnare ], usato in ital. al masch. [pennarello a punta grossa usato per marcare con inchiostro colorato singole parole o parti di un testo] ▶◀ ‖ evidenziatore …   Enciclopedia Italiana

  • marker — O.E. mearcere writer, notary (glossing L. notarius clerk ), lit. one who marks, agent noun from MARK (Cf. mark) (v). Not found again until late 15c., hence modern use is perhaps a separate formation. Meaning monument stone is from 1888. Meaning… …   Etymology dictionary

  • marker — màrkēr m <G markéra> DEFINICIJA 1. predmet koji služi kao znak (zastavica, kolčić) 2. onaj koji označuje što, stavlja oznaku na što; označitelj, bilježitelj 3. flomaster kojim se vuku debele crte tako da su lako uočljive i s veće daljine… …   Hrvatski jezični portal

  • marker — [mär′kər] n. a person or thing that marks; specif., a) a person who keeps score in a game b) a device for keeping score c) a device for marking lines, as on a tennis court d) a bookmark e) a gravestone ☆ f) a milestone or similar sign …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”